Die Brenzregion ist Teil des UNESCO-GeoPark Schwäbische Alb. Einst überflutet von Urmeeren ist in Millionen von Jahren eine unverwechselbare Landschaft geformt worden. Die Brenz entspringt aus der Karstquelle in Königsbronn und durchzieht die Region wie ein glitzerndes breites Band bis ins benachbarte schwäbische Donautal. Entlang der glasklaren Brenz kann der Radtourist gemütliche Touren unternehmen. Vor allem die Brenztour ist bei vielen Freizeitradlern sehr beliebt. Aber auch dem Wanderfreund bieten sich verschiedenste Möglichkeiten, per pedes die Landschaft um Sontheim an der Brenz und die Gemeinde zu entdecken. Um die Bedeutung der Wanderschäferei für die Landschaftspflege in derHeidenheimer Brenzregion erlebbar zu machen, wurde der 158 Kilometer lange prämierte Albschäferweg eingerichtet.
Albschäferweg Zeitspuren – Brenztalblick 12,6 km
zwischen Sontheim und Hermaringen
Brenzauen 7,5 km
Rundweg zwischen Sontheim und Bächingen
Donautalblick 7,9 km
Rundweg in Sontheim
Brenztour 55 km
Die Tour führt entlang der 55 Flusskilometer vom malerischen Quelltopf der Brenz in Königsbronn bis zur Mündung in die Donau beim römischen Tempel in Lauingen. Die Brenztour ist ohne Anstrengung zu bewältigen. Auf einer interessanten Seitenschleife, der Höhlentour, gelangt man durch das Lonetal.
HöhlenTour 43 km
Die Radtour führt ausgehend von der Brenztour durch den unteren Teil des Lonetals.
Zur besseren Planung der Touren steht das Tourenportal AlpRegio hier zur Verfügung.
Weitere Rad- und Wandertouren in der Region finden Sie unter www.heidenheimer-brenzregion.de
Vital und Aktiv in Sontheim an der Brenz
Zahlreiche Radwege und Wanderwege
Relaxen in der Natur
Spannende Kanutouren
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Broschüre herunterladen (PDF)